Schülerfeedback auf Augenhöhe – Impulse zur Schulentwicklung
Mit einem Schülerfeedback erhalten Sie wertvolle Impulse zur Schulentwicklung aus einer ganz neuen Perspektive. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sind eine wichtige Ressource. Sie wissen genau, was sie an ihrer Schule schätzen, was sie vermissen, was sie sich wünschen und was sie verändern möchten.
Laden Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem Gruppenfeedback ein und erhalten Sie auf diese Weise wertvolle Impulse zur Schulentwicklung.
Wenn Sie diese Ressource auf Augenhöhe einladen wollen, dann haben Sie die Wahl:
- Manche machen dazu eine Online-Umfrage. Doch das hilft nicht wirklich weiter. Die Fragen können missverstanden werden. Die Ergebnisse bleiben häufig unscharf. Mittelwerte verschleiern die Extreme. Nachfragen sind nicht möglich.
- Manche fragen einzelne Schülerinnen und Schüler nach ihrer Meinung. Man sammelt sie und versucht sich so ein Bild zu machen. Die Ergebnisse sind selten repräsentativ oder vergleichbar. Sie entspringen dem Zufall und dem Augenblick. Es sind Einzelmeinungen.
- Unser Vorschlag: Holen Sie sich im Rahmen einer Veranstaltung ein Gruppenfeedback von Schülern ein. Direkt, unmittelbar, lebendig, dialogisch und authentisch. Wir konzipieren und moderieren es von der Planung bis zur Entgegennahme. Ein solches Vorgehen ist effektiv, effizient und ressourcenschonend.
Schülerfeedback – so geht’s:
Bestimmen Sie einen Kreis von leitenden Kolleginnen und Kollegen, die das Feedback planen, beauftragen und entgegennehmen. Überlegen Sie sich vorher, welches Umsetzungsversprechen Sie abgeben wollen. Stellen Sie eine zufällig ausgewählte, möglichst vielfältige und repräsentative Gruppe von Schülerinnen und Schülern zusammen. Wir unterstützen die Gruppe bei der Erarbeitung und Präsentation ihres gemeinsamen Feedbacks. Das garantiert Ernsthaftigkeit, Vertraulichkeit und Anonymität. Anschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihr Feedback als Gruppenergebnis. Daraufhin haben die Feedbacknehmer haben die Möglichkeit, nachzufragen und ihr Verständnis zu vertiefen.
Schülerfeedback ist konkret und ausgewogen
Das Schülerfeedback ist konkret und ausgewogen. Denn es bezieht sich sowohl auf alles, was die Schülerinnen und Schüler an der Schule schätzen als auch auf das, was sie vermissen, kritisieren und sich anders wünschen. Darüber hinaus ist das Feedback immer angemessen formuliert. Die Gruppe entwickelt die Rückmeldung vom „ICH“, also meiner Meinung, zum „WIR“, unserer Meinung.
Zunächsr stehen Zuhören, Nachfragen und Verstehen im Vordergrund. Anschließend haben Sie die Freiheit zu wählen, was sie annehmen und verändern wollen und was sie nicht annehmen können oder wollen.
Unsere Erfahrung zeigt:
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler, wenn es in einer Atmosphäre der Augenhöhe und des Dialogs entgegengenommen wird, ist berührend, nachhaltig und fördert das gegenseitige Verständnis.
Ihr Nutzen:
- Sie erleben ein neues Format für eine wertschätzende Gesprächs- und Begegnungskultur auf Augenhöhe.
- Sie sammeln wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung Ihrer Schule.
- Die Schülerschaft fühlt sich ernst genommen und übt sich in Partizipation.
Schülerfeedback – wir beraten und unterstützen Sie von der Planung bis zur Auswertung
Holen Sie sich ein Feedback von Ihren Schülerinnen und Schülern ein. Nutzen Sie ihr Know-how und hören Sie ihre Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer Schule.
Genauso gut können Sie auch eine Gruppe von Eltern oder eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern zusammenstellen und um ein Gruppenfeedback bitten.
Weitere Blog-Artikel
In Schulen über Künstliche Intelligenz ins Gespräch gehen
Das Thema „Digitalisierung und Schule“ geht unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“ (KI) in die nächste Runde. Die derzeitig gehypte Spitze des Eisbergs heißt ChatGPT. Wieder einmal hat diese neue Welle das Potential, die Kollegien in die Lager der Befürworter, der Gegener und der Verweigerer zu spalten. Da hilft es, in Schulen gemeinsam über Künstliche Intelligenz ins Gespräch zu gehen.
Unsere Erfahrung zeigt:
Auf diese Weise verschaffen sie sich einen Überblick und lokalisieren die Baustellen, auf denen sich die Lehrerinnen und Lehrer täglich bei dem Thema KI wiederfinden. Sie finden gemeinsam Wege und Lösungen und entwickeln abgestimmte Bilder und eine gemeinsame Sprache. Reden hilft. Und der Dialog sorgt dafür, dass alle gehört werden. Denn nur auf gemeinsamem Grund lässt sich Neues aufbauen.
Schülerfeedback auf Augenhöhe – Impulse zur Schulentwicklung
Laden Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem Gruppenfeedback ein und erhalten Sie auf diese Weise wertvolle Impulse zur Schulentwicklung.
Ihre Schülerinnen und Schüler sind eine wichtige Ressource. Sie wissen genau, was sie an ihrer Schule schätzen, was sie vermissen, was sie sich wünschen und was sie verändern möchten.
Unsere Erfahrung zeigt:
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler, wenn es in einer Atmosphäre der Augenhöhe und des Dialogs entgegengenommen wird, ist berührend, nachhaltig und fördert das gegenseitige Verständnis.
Mit der Gegenwart und Zukunft im Gespräch: Schulprofil- und Perspektivenwerkstatt
Schulentwicklung passiert – ob man will oder nicht. Angesichts der sich immer schneller verändernden, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wächst die Dringlichkeit zu reagieren, aber auch zu agieren. Jede Schule ist gefordert, sich im Rahmen des Möglichen zu positionieren und ihr Profil zu schärfen. Sie ist gefordert, mit der Zukunft, auf die sie ihre Schülerschaft vorbereiten will, ins Gespräch zu gehen.
Unsere Erfahrung zeigt:
Im Rahmen einer Schulprofil- und Perspektivenwerkstatt kann dies maßgeschneidert, praxisbezogen, konkret und mit vertretbarem Aufwand gelingen.
Unser Kollegiumstag: Ein Labor für Experimente zur Schulentwicklung
Experimente sind ein zentrales Element, nicht nur der Pädagogik, sondern auch der Schulentwicklung.
In jedem Kollegium schlummern und gären Ideen und Ansatzpunkte für eine bessere Schule. Nach dem Motto: Wie gut wäre es, wenn wir es einmal ausprobieren und verproben könnten? Dazu bräuchte es nur einen Raum, in dem wir uns mit Gleichgesinnten zusammenfinden und darüber gemeinsam nachdenken könnten. Warum also nicht einen Kollegiumstag mit Experimenten zur Schulentwicklung gestalten?
Leitbild und Schulprofil mit Leben füllen und pflegen
Schulen schmücken sich auf ihren Internetseiten mit Leitbildern und Schulprofilen.
Sie sind so wertvoll, weil sie das Positive in den Blick nehmen. Leitbild und Schulprofil bergen ein großes Potenzial für die Identitäts- und Kulturentwicklung einer Schule.
Aber ist ihre Schule glaubwürdig? Ist drin, was draufsteht? Wird das Leitbild gelebt? Was ist heute noch wichtig? Was soll neu in den Fokus genommen werden?
Unsere Erfahrung zeigt:
Leitbild und Schulprofil gilt es immer wieder ins Gespräch und gemeinsame Nachdenken zu bringen, um es mit Glaubwürdigkeit und Leben zu erfüllen.
Zukunft braucht: Schulen für eigenständiges Denken
Künstlicher Intelligenz entwickelt und verbreitet sich mit zunehmender Dynamik. Eigenständiges Denken wird damit zur Zukunftskompetenz für Schülerinnen und Schüler. Darum braucht es Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, die in den Schul- und Klassengemeinschaften, bei Schülerinnen und Schülern eigenständiges Denken vermitteln und entfachen können.
Doch die Frage ist: Wie gelingt eigenständiges Denken? Was bestimmt die Qualität des Denkens? Wie kann man die Qualität des Denkens einer Person steigern? Was braucht es zum besten Denken?
Unsere Erfahrung zeigt:
Mit zehn Komponenten und wenigen Formaten kann man einen besonders intensiven Denkraum gestalten, in dem das beste Denken erlebbar und erfahrbar wird.