Unser Kollegiumstag: Ein Labor für Experimente zur Schulentwicklung
Experimente sind ein zentrales Element, nicht nur der Pädagogik, sondern auch der Schulentwicklung.
In jedem Kollegium schlummern und gären Ideen und Ansatzpunkte für eine bessere Schule. Nach dem Motto: Wie gut wäre es, wenn wir es einmal ausprobieren und verproben könnten? Dazu bräuchte es nur einen Raum, in dem wir uns mit Gleichgesinnten zusammenfinden und darüber gemeinsam nachdenken könnten. Warum also nicht einen Kollegiumstag mit Experimenten zur Schulentwicklung gestalten?
Versuchen, verproben, verwerfen oder weiterentwickeln.
Unsere Erfahrung ist: Kollegiumstage können ein idealer Ort sein, um eine Atmosphäre der Neugier und des spielerischen Experimentierens zu schaffen. An einem solchen Tag kann das Kollegium Ideen zusammentragen, Mitstreiterinnen und Mitstreiter motivieren und daraus gemeinsam konkrete Experimente planen. Und das Ganze kann unter dem Motto stehen: versuchen, verproben, auswerten, verbessern, weiterverfolgen – oder verwerfen.
Das Experiment ist ein wesentlicher Bestandteil eines Fortschrittsprozesses.
Mit einem Experiment will man, inspiriert von Neugier und Zuversicht, etwas ausprobieren und herausfinden. Experimente sind die Basis für neue Erfahrungen und Erkenntnisse. Vom Ergebnis kann man sich überraschen lassen. Experimente helfen beim Lernen. Sie ermöglichen Entdeckungen. Sie können bahnbrechend sein. Jedoch: Auch ein Scheitern ist dabei inbegriffen. Daher lautet das Motto: Versuch, Erfolg oder Irrtum. Denn so kommt Neues in die Welt – auch in die Schule.
Experimente haben den Vorteil: Sie stellen ein kontrolliertes, überschaubares Risiko dar. Sie können der Anfang einer Erfolgsgeschichte sein. Und die mögliche Erfahrung des Scheiterns ist genauso wertvoll wie die des Gelingens. Denn auch daraus lässt sich lernen und sie schafft für alle Klarheit.
Unser Kollegiumstag: Ein Labor für Experimente zur Schulentwicklung
Und das sind wesentliche Merkmale eines solchen Kollegiumstages:
- Der Kollegiumstag wird von einer Gruppe geplant und vorbereitet.
- Er steht unter einem konkreten Motto.
- Das Kollegium sammelt Ideen und Ansatzpunkte für erfolgversprechende Experimente.
- Ideengebende motivieren Mitstreitende für ihre Idee.
- Briefing der Teams für die Teamarbeit und den Versuchsaufbau.
- Teams gestalten jede Idee als konkretes Experiment.
- Alle Experimente werden im Kollegium vorgestellt und bewertet.
- Das weitere Vorgehen wird gemeinsam vereinbart.
Gestalten Sie einen Kollegiumstag als Labor für Experimente zur Schulentwicklung –
Wir beraten und unterstützen Sie von der Planung bis zur Auswertung!
Genauso gut können Sie eine solche Veranstaltung konzipieren und dazu Eltern und/oder Schülerinnen und Schüler einladen.
Weitere Blog-Artikel
Positive Dialogräume: Wie echte Gespräche die Zusammenarbeit transformieren
Positive Dialogräume sind essenziell für die Kulturentwicklung in Organisationen und Gemeinschaften. Sie fördern eine Atmosphäre, in der Vertrauen wächst, neue Ideen entstehen und Lösungen und Transformationsenergie gemeinsam entwickelt werden. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf Gemeinsamkeiten, auf denen sich nur etwas aufbauen lässt, und nicht auf die Gegensätze.
So gelingt Schulentwicklung: Ein Leitfaden für Ihre Schule
In der heutigen Zeit stehen Schulen vor enormen Herausforderungen. Während der tägliche Schulbetrieb in bewährten Strukturen und Prozessen abläuft, erfordert die Schulentwicklung ein Umdenken und eine aktive Auseinandersetzung mit den Veränderungen, die die Gesellschaft und die Zukunft mit sich bringen. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Schulentwicklung erfolgreich gelingen kann und welche Rolle Leadership dabei spielt.
Diagnoseworkshop zur Schulentwicklung
Schulen wollen und müssen sich entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben und den Lebensraum Schule für alle Beteiligten zu einem Erfolgsraum zu machen. Doch wie anfangen? Und auf dem bisher Geleisteten aufbauen und mit Leichtigkeit und Energie neue Konzepte gemeinsam umsetzen? Dazu braucht es einen geleiteten und moderierten Workshop mit klarem Fokus auf die Umsetzung.
Digitalisierung und pädagogisches Leitbild: ein Willensbildungsprozess
Schulen haben ganz unterschiedliche Anforderungen an ihren Umgang mit digitalen Medien im Unterricht. Pädagogische Leitbilder und Konzepte variieren genauso wie der Anspruch und die Mittel. Digitalisierung und Digitalität sollten nicht nach dem „Gießkannenprinzip“ erfolgen, sondern auf einem Willensbildungsprozess des Kollegiums basieren, um nachhaltig installiert, gepflegt und mit Leben erfüllt zu werden. Dazu haben wir ein Konzept entwickelt und erprobt:
In Schulen über Künstliche Intelligenz ins Gespräch gehen
Das Thema „Digitalisierung und Schule“ geht unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“ (KI) in die nächste Runde. Die derzeitig gehypte Spitze des Eisbergs heißt ChatGPT. Wieder einmal hat diese neue Welle das Potential, die Kollegien in die Lager der Befürworter, der Gegener und der Verweigerer zu spalten. Da hilft es, in Schulen gemeinsam über Künstliche Intelligenz ins Gespräch zu gehen.
Unsere Erfahrung zeigt:
Auf diese Weise verschaffen sie sich einen Überblick und lokalisieren die Baustellen, auf denen sich die Lehrerinnen und Lehrer täglich bei dem Thema KI wiederfinden. Sie finden gemeinsam Wege und Lösungen und entwickeln abgestimmte Bilder und eine gemeinsame Sprache. Reden hilft. Und der Dialog sorgt dafür, dass alle gehört werden. Denn nur auf gemeinsamem Grund lässt sich Neues aufbauen.
Schülerfeedback auf Augenhöhe – Impulse zur Schulentwicklung
Laden Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem Gruppenfeedback ein und erhalten Sie auf diese Weise wertvolle Impulse zur Schulentwicklung.
Ihre Schülerinnen und Schüler sind eine wichtige Ressource. Sie wissen genau, was sie an ihrer Schule schätzen, was sie vermissen, was sie sich wünschen und was sie verändern möchten.
Unsere Erfahrung zeigt:
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler, wenn es in einer Atmosphäre der Augenhöhe und des Dialogs entgegengenommen wird, ist berührend, nachhaltig und fördert das gegenseitige Verständnis.
Mit der Gegenwart und Zukunft im Gespräch: Schulprofil- und Perspektivenwerkstatt
Schulentwicklung passiert – ob man will oder nicht. Angesichts der sich immer schneller verändernden, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wächst die Dringlichkeit zu reagieren, aber auch zu agieren. Jede Schule ist gefordert, sich im Rahmen des Möglichen zu positionieren und ihr Profil zu schärfen. Sie ist gefordert, mit der Zukunft, auf die sie ihre Schülerschaft vorbereiten will, ins Gespräch zu gehen.
Unsere Erfahrung zeigt:
Im Rahmen einer Schulprofil- und Perspektivenwerkstatt kann dies maßgeschneidert, praxisbezogen, konkret und mit vertretbarem Aufwand gelingen.
Unser Kollegiumstag: Ein Labor für Experimente zur Schulentwicklung
Experimente sind ein zentrales Element, nicht nur der Pädagogik, sondern auch der Schulentwicklung.
In jedem Kollegium schlummern und gären Ideen und Ansatzpunkte für eine bessere Schule. Nach dem Motto: Wie gut wäre es, wenn wir es einmal ausprobieren und verproben könnten? Dazu bräuchte es nur einen Raum, in dem wir uns mit Gleichgesinnten zusammenfinden und darüber gemeinsam nachdenken könnten. Warum also nicht einen Kollegiumstag mit Experimenten zur Schulentwicklung gestalten?
Leitbild und Schulprofil mit Leben füllen und pflegen
Schulen schmücken sich auf ihren Internetseiten mit Leitbildern und Schulprofilen.
Sie sind so wertvoll, weil sie das Positive in den Blick nehmen. Leitbild und Schulprofil bergen ein großes Potenzial für die Identitäts- und Kulturentwicklung einer Schule.
Aber ist ihre Schule glaubwürdig? Ist drin, was draufsteht? Wird das Leitbild gelebt? Was ist heute noch wichtig? Was soll neu in den Fokus genommen werden?
Unsere Erfahrung zeigt:
Leitbild und Schulprofil gilt es immer wieder ins Gespräch und gemeinsame Nachdenken zu bringen, um es mit Glaubwürdigkeit und Leben zu erfüllen.
Zukunft braucht: Schulen für eigenständiges Denken
Künstlicher Intelligenz entwickelt und verbreitet sich mit zunehmender Dynamik. Eigenständiges Denken wird damit zur Zukunftskompetenz für Schülerinnen und Schüler. Darum braucht es Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, die in den Schul- und Klassengemeinschaften, bei Schülerinnen und Schülern eigenständiges Denken vermitteln und entfachen können.
Doch die Frage ist: Wie gelingt eigenständiges Denken? Was bestimmt die Qualität des Denkens? Wie kann man die Qualität des Denkens einer Person steigern? Was braucht es zum besten Denken?
Unsere Erfahrung zeigt:
Mit zehn Komponenten und wenigen Formaten kann man einen besonders intensiven Denkraum gestalten, in dem das beste Denken erlebbar und erfahrbar wird.