Schulentwicklung heißt, kreative Räume und partizipative Prozesse zu gestalten, zunächst ergebnisoffen, zunehmend ergebnisorientiert bis hin zur Erkenntnis, dass durch lebendiges Zusammenarbeiten und Zusammenwirken Neues entsteht.
Unsere Arbeit ist inspiriert und geprägt durch eine Vielzahl von Formaten und Methoden.
a.
World Café
– Juanita Brown, David Isaacs
Ein Thema gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven ausloten und ins Handeln kommen
b.
Open Space
– Harrison Owen
In einem offenen Raum Ideen und Initiativen erarbeiten und vorantreiben, die den Teilnehmenden ein echtes Anliegen sind.
c.
Dynamic Facilitation
– Jim Rough
Komplexe und konfliktäre Themen methodisch so bearbeiten, dass Durchbrüche möglich werden.
d.
Zukunftswerkstatt
– Robert Jungk, Rüdiger Lutz, Norbert R. Müllert
Im Großgruppenformat gemeinsam und Schritt für Schritt von der Kritik am Ist-Zustand über die Vision bis hin zur Umsetzung gelangen.
e.
Liberating Structures
– Henri Lipmanowicz, Keith McCandless
Einfache und abwechslungsreiche Strukturen für die Zusammenarbeit, in denen sich Einfallsreichtum, Perspektivwechsel, kollektive Weisheit und individuelle Beiträge entfalten können.
f.
Design Thinking
– Terry Winograd, Larry Leifer, David Kelley
Gemeinsam Denken wie ein Erfinder und in sechs Schritten mit dem kreativen Potential aller neue Ideen für die Lösung komplexer Probleme entwickeln.
g.
Time To Think
– Nancy Kline
Dialogräume erleben, in denen bestes eigenständiges und zugleich gemeinsames Denken gelingen kann, eine Voraussetzung für gute, von allen getragene Entscheidungen und Handlungen.
h.
Lösungsfokussiertes Teamcoaching
– Kirsten Dierwolf
Mit der Weiterentwicklung dieses Ansatzes von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer eröffnen sich neue Möglichkeiten Probleme innovativ zu lösen und Ideen anzunehmen. Wir arbeiten mit Workshops, Einzelinterviews, systemischen Fragestellungen und Haltungen, dem „Wunderfrage-Prinzip“, Solution Circles und Skalierungen. Auch Elemente des Agile und Scrum fließen mit ein.
i.
Schulprofil- und Perspektivenwerkstatt
– Christoph Beck
In einem hoch effizienten, multiperspektivischen Prozessformat mit Vertreter:innen der Schulgemeinschaft gemeinsam über Impulse zur Entwicklung der Schule nachzudenken und diese in die Schule tragen.